Wie:
Wir vermitteln Methoden und Techniken aus der Schulmedizin, der zeitgemäßen Natur-heilkunde und den Neurowissenschaften zum Umgang mit Krankheitsbildern, die in der täglichen Praxis eine
besondere Herausforderung bedeuten
Bei der Behandlung des „schwierigen Krankheitsbildes“ betrachten wir den Patienten:
- in seinem körperlichen (Funktions-) Zustand und Befinden
- in seiner kognitiven und emotional-motivationalen Beschaffenheit (nach Hüther)
- in seinem persönlichen Umfeld: Privatleben, Arbeitswelt, psycho-emotionalen Kontext aus Sicht des modernen Neurcoachings
- in seinen individuellen Möglichkeiten und dem Willen zur Eigenaktivität (Empowerment)
Daraus entwickeln wir mit Ihnen an praktischen Beispielen diagnostische und therapeutische Strategien und nutzen praxisbewährte Messmethoden, Laboranalysen, Therapieverfahren,
Gesprächs- und Coachingtechniken, die mit Blick auf die eigene Praxisstruktur erlernt und effektiv umgesetzt werden können.
Unsere Tools in Diagnostik und Therapie (Auszug):
- erweiterte HRV - Herzratenvariabilitätsmessung des autonomen Nervensystems
Labor:
- NeuroBalance - Stresshormone im Tagesprofil
- Mikronährstoffe im Serum und Vollblut
- Fettsäureprofil
- Säure-Basen-Balance
- Darmfunktion - praktikabel und up-to-date
- physiokey- Bioimpulstherapie für Regulation und Dynamik
- Infusionstherapie, Biopunktur
- FaszienDynamik n. Engelbert
- praxisrelevante Neurocoaching-Techniken für Motivation, Durchhaltevermögen, Willenskraft
- neurokognitiv begründete Tools der Konflikt-, Stress- und Angstbewältigung
- Neurocoaching-Methoden der emotionalen und kognitiven Selbstregulation
- neue Entspannungstechniken, praxisbewährt und Universität validiert